Vegetarische Gerichte? Bitte keine eigene Kategorie!

Immer wieder höre ich von Gastronom:innen:

„Vegetarische oder vegane Gerichte? Die bestellt bei uns kaum jemand.“

Aber wenn ich mir dann die Speisekarten ansehe, entdecke ich fast immer das gleiche Muster: Die fleischlosen Gerichte stehen in einer separaten Kategorie, irgendwo hinter den Hauptgerichten. Und genau hier liegt das Problem.

Statt für alle Gäste sichtbar zu sein, verschwinden die vegetarischen und veganen Gerichte so still und leise von der Bildfläche. Und werden kaum bestellt.

Warum sich vegetarische Gerichte schlechter verkaufen

Viele Gäste, vor allem jene, die Fleisch essen, blättern an solchen separaten „Vegan & vegetarisch“-Kategorien einfach vorbei.

Warum?

Weil sie sich von „vegetarisch“ oder „vegan“ gar nicht angesprochen fühlen. Sie essen ja Fleisch.

👉 Für sie heißt das unbewusst: „Das ist nichts für mich.“

Und schwupps – sind all deine fleischfreien Gerichte komplett aus dem Rennen, bevor überhaupt eine Entscheidung gefallen ist.

Was die Forschung dazu sagt

Eine Studie von Linda Bacon und Dario Krpan an der London School of Economics (2018) hat genau das untersucht.

Das Ergebnis: Wenn vegetarische Gerichte auf der Speisekarte in einer eigenen Rubrik zusammengefasst werden, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass sie gewählt werden, vor allem bei Gästen, die nicht ohnehin vegetarisch essen.

Die separierte Platzierung schafft laut der Studie eine „mentale Barriere“. Viele Gäste schalten gedanklich ab, sobald sie die Überschrift sehen. Sie wählen dann lieber ein Fleischgericht, selbst wenn das vegetarische Gericht an sich interessant wäre.

Was funktioniert besser?

Fleischlose Gerichte sollten nicht ausgegliedert, sondern gleichwertig neben anderen Hauptspeisen stehen. So wirken sie für alle Gäste wie eine selbstverständliche Option. Das reduziert unbewusste Widerstände und fördert spontane Entscheidungen, auch bei Fleischessern.

Das Schöne daran:
Du musst keine neuen Gerichte erfinden. Es reicht oft, die Struktur der Speisekarte zu überdenken.

Platzierst du die fleischlosen Gerichte zwischen klassischen Hauptspeisen, werden sie viel eher wahrgenommen und bestellt.

So holst du mehr aus deinem Veggie-Angebot heraus

  • Integriere vegetarische Optionen direkt in die Hauptgerichte
  • Verzichte auf eine eigene „Vegetarisch/Vegan“-Rubrik
  • Vermeide Labels, die Fleischesser von einer Bestellung abhalten
  • Gestalte die Beschreibung genauso attraktiv wie bei anderen Gerichten

Fazit: Mehr Bestellungen durch bessere Sichtbarkeit

Deine vegetarischen Gerichte sind besser als ihr Ruf. Sie bekommen nur oft nicht die Bühne, die sie verdienen. Wenn du mehr vegetarische Gerichte verkaufen willst, solltest du deine Speisekarte also so aufbauen, dass vegetarische Gerichte in die Hauptgerichte integriert werden und nicht in eine eigene Kategorie.

Gratis Speisekarten-Check gefällig?

Du willst wissen, wo in deiner Karte noch Potenzial steckt? Dann schick mir deine aktuelle Speisekarte. Ich schaue sie mir persönlich an und gebe dir konkretes Feedback, wie du mehr vegetarische Gerichte verkaufen kannst, ganz ohne Zusatzaufwand.

Hier geht’s zum kostenlosen Speisekarten-Check

FAQ – Vegetarische Gerichte optimal in der Speisekarte platzieren

Warum sollten vegetarische Gerichte nicht in einer eigenen Kategorie aufgeführt werden?

Studien zeigen, dass eine separate Rubrik für vegetarische Gerichte eine mentale Barriere schafft. Viele Gäste, insbesondere Fleischesser, überspringen diese Kategorie, wodurch die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass sie ein vegetarisches Gericht wählen.

Wie können vegetarische Gerichte besser in der Speisekarte integriert werden?

Indem sie gleichwertig neben anderen Hauptspeisen platziert werden. So wirken sie für alle Gäste wie eine selbstverständliche Option, reduzieren unbewusste Widerstände und fördern spontane Entscheidungen, auch bei Fleischessern.

Welche Vorteile bietet die Integration vegetarischer Gerichte in die Hauptspeisen?

Die Integration erhöht die Sichtbarkeit und Attraktivität vegetarischer Gerichte für alle Gäste. Sie werden häufiger wahrgenommen und bestellt, was zu höherem Umsatz führen kann.

Sollten vegetarische Gerichte speziell gekennzeichnet werden?

Eine dezente Kennzeichnung, wie ein kleines Symbol oder eine farbliche Markierung, kann hilfreich sein. Wichtig ist, dass die Beschreibung der Gerichte genauso attraktiv und ansprechend ist wie bei anderen Speisen, um das Interesse aller Gäste zu wecken.

Wie kann die Beschreibung vegetarischer Gerichte optimiert werden?

Vermeide Labels wie „vegan“, die Fleischesser von einer Bestellung abhalten könnten. Gestalte die Beschreibung genauso attraktiv wie bei anderen Gerichten, indem du den Fokus auf Geschmack und Qualität legst.

Picture of Über den Autor

Über den Autor

Tobias Rümmele ist seit seinem 5. Lebensjahr überzeugter Vegetarier. Überzeugt ist er auch davon, dass in der Gastronomie noch viel Potenzial für ein besseres, fleischfreies Angebot steckt. Dazu reichen oft schon kleine Maßnahmen, um Menschen, die auf Fleisch verzichten, zu begeisterten Gästen zu machen.

Warum das Wort VEGAN deinen Umsatz senkt

Im neuen Blogbeitrag erfährst du, warum das Wort „vegan“ deinen Umsatz negativ beeinflussen kann und wie du es besser machst. Statt nur „vegan“ zu betonen, solltest du den Fokus auf Genuss und Vielfalt legen – so ziehst du mehr Gäste an und steigerst deinen Erfolg.

Jetzt lesen »
Veronika Maretic-Hinteregger von der Begeisterei im Interview

Eine mutige Entscheidung hat für Veronika Maretic-Hinteregger so einiges verändert: Seit Anfang 2023 ist ihr Unternehmen ein rein vegetarisches Catering. Veronika erzählt im Interview von ihrer Entscheidung, deren Auswirkungen und was sie anderen rät.

Jetzt lesen »

Moment!

Abonniere meinen Newsletter, wenn auch du vom Veggie-Trend profitieren willst.