Vegetarisch für Männer? Doch, das geht!

„Der Bub braucht sein Fleisch, um groß und stark zu werden“. Wer solche Sätze kennt, weiß, dass in vielen Köpfen Fleisch für Männer einfach dazugehört. Und tatsächlich: Männer essen mehr Fleisch, deutlich mehr. Und sie sind seltener Vegetarier als Frauen. Aber es gibt Wege, wie vegetarische Gerichte auch bei männlichen Gästen richtig gut ankommen.

Männer mögen Fleisch

Das zeigen die Zahlen. Und sie sind seltener Vegetarier. Wenn sie doch einmal bewusst auf Fleisch verzichten, dann meist der Abwechslung zuliebe. Bei Frauen steht dagegen häufiger die Gesundheit im Vordergrund.

Doch Untersuchungen aus der Schweiz (Plant-Based Food Report von Coop und YouGov Schweiz) zeigen eine spannende Entwicklung: Fleischersatzprodukte wie vegane Burger-Patties, pflanzliche Salami oder Veggie-Hackbällchen werden mittlerweile häufiger von Männern als von Frauen gekauft.

Woran das liegt?

Diese Produkte holen Männer ab, weil sie vertraut wirken – deftig, würzig, sättigend. Ein guter Kompromiss, ganz ohne Fleisch und ohne Verzicht. Allerdings vermitteln sie nicht unbedingt einen gesunden Eindruck – ein Aspekt, der für viele Frauen entscheidend ist.

Diese Erkenntnisse lassen sich nutzen, um vegetarische Angebote in der Gastronomie auch für männliche Gäste interessant zu machen.

Doch worauf kommt es dabei konkret an?
Was macht vegetarische Gerichte attraktiv für Männer?

Die richtige Bezeichnung der Speisen

Begriffe wie vegan, vegetarisch, frei von oder ohne (z. B. Gutes ohne Fleisch) signalisieren unterbewusst: Hier fehlt etwas.

Deshalb ist es klug, diese Worte sparsam auf der Speisekarte einzusetzen. Oder ganz wegzulassen.

Stattdessen wirken Bezeichnungen überzeugender, die Kraft, Geschmack und Sättigung vermitteln:

  • deftig
  • kräftig
  • würzig
  • knusprig
  • geröstet
  • feurig

Der Geschmack: so wird’s richtig würzig

Röstaromen
Gemüse, Proteine oder auch Gewürze entfalten durch kräftiges Anrösten ihr volles Aroma. Besonders Zwiebeln sorgen dabei für einen süßen, karamellartigen Geschmack, eine angenehme Textur und bringen den Umami-Geschmack in jedes Gericht.

Geräuchertes Paprikapulver
Es verleiht vegetarischen Gerichten ein kräftiges, rauchiges Aroma.

Chili & scharfe Gewürze
Sie sorgen für eine angenehme Schärfe und setzen geschmackliche Akzente, die besonders bei männlichen Gästen gut ankommen.

Hefeflocken
Auch sie bringen den Umami-Geschmack ins Essen – ohne künstliche Zusätze. Hefeflocken enthalten natürlich gebundene Glutaminsäure und sind vielseitig einsetzbar.

Sojasauce, Misopaste & Co.
Zutaten wie Pilze, Sojasauce, Misopaste, Tomatenmark oder Käse bringen Tiefe, Fülle und Würze ins Gericht. Sie ergänzen andere Aromen perfekt und geben vielen vegetarischen Speisen den letzten Schliff.

Konsistenz: Der richtige Biss

Ein guter Biss, eine fleischähnliche Textur und ein satter Geschmack können so manchen Mann von Fleischlosem überzeugen. Besonders geeignet sind beispielsweise:

  • Seitan
  • Tempeh
  • Pilze wie Austern- und Kräuterseitlinge
  • texturiertes Soja- oder Erbsenprotein

Diese Zutaten liefern ein ähnliches Mundgefühl, das viele kennen. Aber ohne Fleisch.

Vegetarische Gerichte, die auch Männer überzeugen

Vegetarisch darf zwischendurch also auch mal eines sein: deftig, genussvoll und „ungesund“.

Viele Gerichte lassen sich durch Austauschzutaten schnell vegetarisch zubereiten, ganz ohne an Attraktivität zu verlieren:

  • Gyros aus Soja- Seitan- oder Tofustreifen mit Tzatziki
  • Chili sin Carne mit Erbsenproteingranulat
  • Zürcher Geschnetzeltes aus Erbsenproteinstreifen mit Rösti
  • Gulasch mit Paprika und Sojaschnetzel
  • Burger mit Bohnen- oder Seitanpatty, Käse und rauchiger Grillsauce

Wichtig ist: es soll schmecken!

Mein Fazit: Vegetarisch für Männer? Ja!

Wer denkt, dass vegetarisch nicht auch kräftig, sättigend und voller Geschmack sein kann, hat wahrscheinlich noch nie ein wirklich gut gemachtes pflanzliches Gericht probiert. 😉

Die Nachfrage ist da – auch bei Männern. Was fehlt, ist oft nur das passende Angebot.

Gerichte, die ohne Klischees auskommen, dafür aber mit Röstaromen, Biss und einer ehrlichen Portion Würze – das ist es, was viele Männer (und auch viele andere) überzeugt.

Bild von Über den Autor

Über den Autor

Tobias Rümmele ist seit seinem 5. Lebensjahr überzeugter Vegetarier. Überzeugt ist er auch davon, dass in der Gastronomie noch viel Potenzial für ein besseres, fleischfreies Angebot steckt. Dazu reichen oft schon kleine Maßnahmen, um Menschen, die auf Fleisch verzichten, zu begeisterten Gästen zu machen.

Mehr Umsatz mit Vegetarischem im Restaurant

Ich bin überzeugt, dass vegetarisches Essen in der Gastronomie nur dann guten Umsatz bringt, wenn es auch von Nicht-Vegetariern bestellt wird. Mache daher dein Angebot auch für jene Gäste reizvoll, die Fleisch mögen.

Jetzt lesen »
Warum das Wort VEGAN deinen Umsatz senkt

Im neuen Blogbeitrag erfährst du, warum das Wort „vegan“ deinen Umsatz negativ beeinflussen kann und wie du es besser machst. Statt nur „vegan“ zu betonen, solltest du den Fokus auf Genuss und Vielfalt legen – so ziehst du mehr Gäste an und steigerst deinen Erfolg.

Jetzt lesen »

Moment!

Abonniere meinen Newsletter, wenn auch du vom Veggie-Trend profitieren willst.