Wie mache ich vegetarische und vegane Gerichte beliebter? 8 bewährte Tipps, wie fleischfreie Speisen zum Bestseller werden

Die Gastronomie befindet sich im Wandel: Immer mehr Menschen entscheiden sich, ihren Fleischkonsum zu reduzieren – sei es aus gesundheitlichen, ethischen oder ökologischen Gründen. Für Gastronomen bietet sich dadurch eine große Chance, sich an diesen Trend anzupassen. Doch wie kannst du vegetarische Gerichte erfolgreich verkaufen? Der Erfolg liegt in der richtigen Ansprache und Präsentation.

In diesem Artikel zeige ich dir, worauf es ankommt und wie du deine vegetarischen Gerichte so inszenierst, dass sie bei allen Gästen, auch bei Fleischliebhabern, zum absoluten Hit werden.

8 kostenlose Tipps für die Gastronomie, um vegetarische Gerichte besser zu verkaufen

Warum deine Veggie-Gerichte nicht bestellt werden

Meine kostenlosen Tipps, das zu ändern. Mache deine vegetarischen Gerichte endlich zu echten Umsatzmagneten!

1. Denke an Flexitarier:innen – deine größte Zielgruppe

Wusstest du, dass rund 40 % der Menschen ihren Fleischkonsum reduzieren? Diese Gruppe, die sogenannten Flexitarier:innen, erwartet mehr als einen simplen Gemüseteller. Mit kreativen und geschmackvollen vegetarischen Alternativen überzeugst du nicht nur Vegetarier:innen, sondern auch Fleischesser, die Abwechslung suchen.

Umsetzungstipp

Setze auf moderne Interpretationen von Klassikern: Vegetarische Burger, deftig abgeschmeckte Suppen oder Pasta-Gerichte mit innovativen Zutaten wie Pilzen oder Erbsenprotein.

2. Mehr vegetarische Gerichte = mehr Gäste

Ein oder zwei vegetarische Gerichte auf der Karte? Das reicht heute nicht mehr aus. Ein vielseitiges Angebot zeigt deinen Gästen, dass du alle Ernährungsbedürfnisse ernst nimmst. Es schafft Vertrauen und hebt dein Restaurant hervor.

Mein Persönlicher Tipp

Überlege, wie du bestehende Gerichte einfach anpassen kannst. Kann das beliebte Gulasch auch vegetarisch mit Jackfruit oder Erbsenprotein serviert werden? Solche Optionen sprechen mehr Gäste an, als du vielleicht glaubst.

3. Kreativität statt Klischees

Hand aufs Herz: Wären Nudeln mit Tomatensauce oder ein Gemüseteller dein Lieblingsgericht? Wahrscheinlich nicht. Viele Gäste wünschen sich überraschende Kombinationen, die sie noch nicht kennen.

Ein Beispiel für kreative vegetarische Gerichte

Statt eines einfachen Risottos: Ein Zitronenrisotto mit geröstetem Blumenkohl und Haselnüssen. Solche Gerichte sprechen sowohl das Auge als auch den Gaumen an und bleiben in Erinnerung.

4. Vegetarische Gerichte richtig präsentieren

Vegetarische Gerichte versteckt zwischen Beilagen und Salaten? Das ist der häufigste Fehler, der Gäste abschreckt. Deine Speisekarte sollte vegetarische Optionen genauso prominent darstellen wie Fleischgerichte.

Gestaltungstipps

  • Nutze Icons, um Gerichte als vegetarisch/vegan zu kennzeichnen.
  • Mixe fleischhaltige und fleischlose Gerichte in der Karte – so fühlen sich alle Gäste angesprochen.
48 kostenlose Zeichen für vegan und vegetarisch für die Speisekarte

48 kostenlose Zeichen für vegan und vegetarisch!

Lade jetzt meine professionellen Symbole und Zeichen für deine Speisekarte herunter!

5. Keine Angst vor „ungesund“

Vegetarisch heißt nicht immer gesund. Gäste lieben Vielfalt – auch bei fleischlosen Gerichten. Ein knuspriger vegetarischer Burger oder deftige Käsespätzle sind genauso gefragt wie leichte Salate.

6. Ehrlichkeit überzeugt

Deine Gäste erwarten, dass vegetarische oder vegane Gerichte auch wirklich frei von tierischen Produkten sind. Schmalz oder Fleischfonds in vermeintlich vegetarischen Suppen können schnell zu enttäuschten Kunden führen.

7. „Vegan“ anders kommunizieren

Das Wort „vegan“ schreckt viele ab – vor allem Fleischliebhaber. Konzentriere dich stattdessen auf eine appetitliche Beschreibung: Was macht dein Gericht besonders? Wie schmeckt es? Aromen und Texturen sollten im Vordergrund stehen.

Hier kannst du mehr dazu nachlesen: Warum das Wort VEGAN deinen Umsatz senkt (und wie du es besser machst)

8. Vegetarische Gerichte sind Teamplayer

Denk daran: Die Entscheidung für ein Restaurant wird oft von der Gruppe getroffen. Wenn ein:e Vegetarier:in dabei ist, spielt dein Angebot eine entscheidende Rolle. Du willst die ganze Gruppe überzeugen? Dann überzeuge den Vegetarier oder die Vegetarierin!

Fazit: Deine Chance mit vegetarischen Gerichten

Vegetarische Gerichte sind keine Konkurrenz für Fleischgerichte – sie sind eine Bereicherung. Mit den oben genannten Tipps machst du dein Restaurant nicht nur attraktiver für Vegetarier:innen und Flexitarier:innen, sondern schaffst auch Highlights, die sich herumsprechen.

Noch mehr Tipps gefällig?

In meiner Broschüre findest du acht konkrete Strategien, wie du dein vegetarisches Angebot optimierst und mehr Gäste anziehst.

So machst du deine vegetarischen Gerichte zum Highlight auf der Speisekarte

Warum deine vegetarischen Gerichte nicht bestellt werden

Meine kostenlosen Tipps, das zu ändern. Mache deine vegetarischen Gerichte endlich zu echten Umsatzmagneten!

Picture of Über den Autor

Über den Autor

Tobias Rümmele ist seit seinem 5. Lebensjahr überzeugter Vegetarier. Überzeugt ist er auch davon, dass in der Gastronomie noch viel Potenzial für ein besseres, fleischfreies Angebot steckt. Dazu reichen oft schon kleine Maßnahmen, um Menschen, die auf Fleisch verzichten, zu begeisterten Gästen zu machen.

Flexitarier – ein unterschätzter Umsatzfaktor

Bis zu einem Viertel aller Menschen in Österreich bezeichnen sich mittlerweile als Flexitarier:innen. Tatsächlich schafft diese Gruppe einen nicht zu unterschätzenden Umsatzfaktor in der Gastronomie!

Jetzt lesen »
Tobias Rümmele im Interview mit Christian Suter vom ORF Radio Vorarlberg

Für seine Radiosendung „Suti kocht“ hat der gelernte Koch Christian Suter mit mir über mein Projekt „Was Vegetarier wollen“ geplaudert. Nebenbei haben wir vegetarische Hacklaibchen zubereitet.

Jetzt lesen »

Moment!

Abonniere meinen Newsletter, wenn auch du vom Veggie-Trend profitieren willst.