Das vegetarische Angebot ohne viel Aufwand vergrößern

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du durch clevere Anpassungen deine Speisekarte für Veganer, Vegetarier und Flexitarier attraktiver machst, ohne die Küche komplett auf den Kopf zu stellen.

Warum mehr vegetarische Gerichte ein Muss sind

Studien zeigen, dass viele Veganer, Vegetarier und Flexitarier bemängeln, dass in der Gastronomie oft nur ein, zwei fleischfreie Optionen angeboten werden, während die restliche Karte aus zahlreichen Fleischgerichten besteht.

Das Problem dabei:
Wer als Gast keine passende Option findet, bestellt entweder widerwillig etwas, das nicht ganz seinen Vorstellungen entspricht – oder sucht sich direkt ein anderes Restaurant.

Dabei ist es eigentlich recht einfach, das vegetarische und vegane Angebot zu erweitern. Das Zauberwort lautet: Rekombination.

Meine Idee hinter der Rekombination ist simpel: Ersetze Fleisch in deinen bestehenden Rezepten durch vegetarische oder rein pflanzliche Alternativen. So entstehen aus deinen beliebten Klassikern im Handumdrehen vegetarische oder vegane Varianten.

Bestehende Gerichte vegetarisch oder vegan machen: So funktioniert’s

Suppen & Eintöpfe
Ersetze Fleischbrühe auf Wunsch durch Gemüsebrühe. Ein kleiner Schritt mit großer Wirkung – so werden manche Suppen sofort vegetarisch (oder sogar vegan) und bleibt trotzdem lecker und herzhaft.

Fleischgerichte ohne Fleisch
Hast du schon pflanzliche Alternativen wie Erbsenprotein, Tempeh oder Seitan ausprobiert? Diese Zutaten bieten fantastische Optionen für fleischfreie Gerichte und kommen oft sogar bei Fleischliebhabern richtig gut an.

Pasta
Nudeln ohne Ei sind die ideale Basis für vegane Pastagerichte – ohne geschmackliche Abstriche. Pasta secca, also Nudelteig ohne Ei, ist in Süditalien übrigens ganz normal, weil der Hartweizen so gute Klebe-Eigenschaften hat, dass kein Ei notwendig ist.

Desserts
Anstelle von Gelatine empfehle ich dir das pflanzliche Geliermittel Agar-Agar. Damit werden Panna Cotta, Torten oder Fruchtgelee im Handumdrehen vegetarisch (oder sogar vegan).

Klassiker mit einem Twist
Ein deftiges Chili sin Carne (statt con Carne) oder Flammkuchen mit Ziegenkäse und Walnüssen statt Speck und Zwiebeln – das sind Beispiele, die sich ganz unkompliziert umsetzen lassen und die nicht nur Vegetariern schmecken.

Markiere deine Alternativen in der Speisekarte

Selbst die besten vegetarischen Gerichte bleiben unentdeckt, wenn deine Gäste nicht wissen, dass es sie gibt. Kennzeichne deshalb Gerichte, die sich leicht anpassen lassen, mit einem Symbol oder einer kurzen Erklärung, wie: „Auch vegetarisch erhältlich“. So wissen deine Gäste sofort, dass sie eine fleischfreie Option wählen können.

Vegetarisches Angebot vergrößern durch Rekombination von Zutaten.

Stelle sicher, dass du die Ersatz-Zutaten klar benennst, wie zum Beispiel „Mit Erbsenhack statt Hackfleisch“ oder „Mit Gemüsebrühe statt Fleischbrühe“. Das schafft Vertrauen und hilft deinen Gästen bei der Auswahl. Auch für dein Team ist es eine Hilfe, wenn klar ist, welche Gerichte flexibel angepasst werden können.

Faire Preisgestaltung – das kommt gut an

Noch ein kleiner Tipp zum Schluss:

Wenn du Zutaten weglässt (statt sie durch andere zu ersetzen), reduziere den Preis ein wenig. Auch wenn dein Aufwand derselbe bleibt – deine Gäste werden das als fair empfinden und es dir danken. 😊

Mein Fazit: Mehr Auswahl leicht gemacht

Mit der Rekombination kannst du dein vegetarisches Angebot schnell und unkompliziert erweitern. Indem du bestehende Rezepte anpasst und diese Änderungen klar kommunizierst, zeigst du deinen Gästen, dass vegetarische und vegane Gerichte bei dir einen hohen Stellenwert haben.

Das Ergebnis:

  • Höhere Kundenzufriedenheit
  • Mehr Umsatz durch zusätzliche Gäste
  • Eine positivere Wahrnehmung deines Betriebs als innovativ und modern

Probiere es aus! Welche Gerichte auf deiner Karte lassen sich durch Rekombination vegetarisch oder vegan gestalten?

Picture of Über den Autor

Über den Autor

Tobias Rümmele ist seit seinem 5. Lebensjahr überzeugter Vegetarier. Überzeugt ist er auch davon, dass in der Gastronomie noch viel Potenzial für ein besseres, fleischfreies Angebot steckt. Dazu reichen oft schon kleine Maßnahmen, um Menschen, die auf Fleisch verzichten, zu begeisterten Gästen zu machen.

Willkommensgruß - wie du Vegetarier in der Speisekarte richtig willkommen heißt

Dein Willkommensgruß in der Speisekarte kann für Vegetarier:innen ziemlich nützlich sein! Mit diesen 5 Tipps gelingt es dir, einen richtig guten Willkommenstext zu schreiben!

Jetzt lesen »
Ist eine separate Speisekarte-Kategorie für Vegetarisches sinnvoll?

In diesem Artikel erfährst du, warum du auf eine extra Kategorie für das vegetarische Angebot verzichten solltest. Zudem zeige ich dir, wie du die fleischfreien Speisen am besten unterbringst.

Jetzt lesen »

Moment!

Abonniere meinen Newsletter, wenn auch du vom Veggie-Trend profitieren willst.