Mehr Proteine, mehr Gäste: So machst du dein vegetarisches Angebot unwiderstehlich

Warum wählen so viele Gäste im Restaurant oder in der Kantine das Fleischgericht statt das Veggie-Menü?

Eine mögliche Antwort: Proteine.

Erst neulich hat mir eine Bekannte erzählt, dass ihr Partner (ein begeisterter Sportler) in der Kantine viel öfter das vegetarische Menü wählen würde – wenn da nur mehr Eiweiß drin wäre!

Und genau das ist ein häufiges Problem: Bei vegetarischen und veganen Gerichten liegt der Fokus oft auf Gemüse und Kohlenhydraten – aber Proteine fehlen. Während Fleischgerichte automatisch eine Eiweißquelle mitbringen, wird bei vegetarischen Speisen oft vergessen, eine Proteinquelle als Ersatz einzuplanen. Gerade für Menschen, die auf ihre Ernährung achten – wie Sportler oder Gesundheitsbewusste – ist das ein echtes Manko.

Hülsenfrüchte wie Erbsen, Linsen, Bohnen sind wichtige Zutaten für das vegetarische Angebot im Restaurant.
Hülsenfrüchte wie Erbsen, Linsen, Bohnen sind wichtige Zutaten für das vegetarische Angebot im Restaurant.

Warum ist Eiweiß so wichtig?

Proteine sind essenziell für unseren Körper. Sie sorgen für Sättigung, Muskelaufbau und eine gesunde Körperfunktion. Während Fleisch eine natürliche Eiweißquelle ist, fehlt bei vegetarischen Gerichten oft eine gleichwertige Alternative. Das führt dazu, dass Gäste – die gerne zwischendurch etwas Vegetarisches essen – doch zum Fleischgericht greifen.

Vorteile einer proteinreichen Speisekarte

  • Proteine sind für den Körper essenziell und machen deine Gäste satt.
  • Sie machen vegetarische Gerichte vollwertig – und damit attraktiver.
  • Sie geben deiner Speise das gewisse Extra: Denn wer auf Fleisch verzichtet, will nicht auf Genuss verzichten! 

Typische Fehler in der Gastronomie

Viele Gastronomiebetriebe bieten zwar vegetarische Gerichte an, vergessen aber, eine gute Proteinquelle zu integrieren. Das führt zu den folgenden Problemen:

  • Einseitige Gerichte: Ein Teller Pasta mit Gemüsesauce mag lecker sein, bietet aber kaum Proteine.
  • Fehlende Balance: Ein Salat mit ein paar Nüssen reicht oft nicht aus, um den Eiweißbedarf zu decken.
  • Fehlendes Bewusstsein: Viele Küchenchefs unterschätzen, wie wichtig Proteine für vegetarische Gäste sind. Vegetarisch ist viel mehr als Kaninchenfutter! Denn für Veganer und Vegetarier ist es ohnehin nicht so einfach, die empfohlene Menge an Proteinen zu sich zu nehmen.

Diese Zutaten machen dein vegetarisches Angebot proteinreicher

Zum Glück gibt es viele pflanzliche Proteinquellen, die du leicht in deine Gerichte integrieren kannst:

Hülsenfrüchte – Klassiker mit viel Eiweiß

Bohnen, Linsen und Kichererbsen sind wahre Proteinbomben. Sie lassen sich vielseitig einsetzen – in Eintöpfen, Currys oder Salaten.

Tofu & Tempeh – die asiatischen Stars

Tofu ist ein Klassiker der vegetarischen Küche und Tempeh bietet eine herzhafte, nussige Note. Beide sind reich an Eiweiß und lassen sich vielfältig würzen und zubereiten.

Seitan – die perfekte Fleischalternative

Seitan besteht aus Weizeneiweiß und hat eine fleischähnliche Konsistenz. Besonders für deftige Gerichte wie Gulasch oder Geschnetzeltes eignet er sich ideal.

Milchprodukte & Eier – für vegetarische Gerichte

Käse, Quark und Joghurt liefern wertvolles Eiweiß. Besonders Hüttenkäse oder Skyr sind eiweißreich und vielseitig einsetzbar.

Nüsse & Samen – kleine Kraftpakete

Chiasamen, Hanfsamen, Mandeln oder Walnüsse liefern gesunde Fette und Proteine. Sie eignen sich als Topping für Salate, Bowls oder Müslis.

Erbsenprotein & Lupinen – innovative Alternativen

Diese modernen Eiweißquellen sind besonders spannend für vegane Gerichte. Sie haben einen hohen Proteingehalt und lassen sich vielseitig einsetzen.

Traditioneller Klassiker: vegetarische "Fleischknödel" mit einer Pilz-Tofu-Füllung.
Traditioneller Klassiker: vegetarische „Fleischknödel“ mit einer Pilz-Tofu-Füllung.

So integrierst du mehr Proteine in deine Speisekarte

Proteinreiche Alternativen in bestehenden Gerichten
Kleine Anpassungen machen einen großen Unterschied: Integriere Eiweißbomben wie Tofu, Sojagranulat oder Tempeh, verfeinere Salate mit gerösteten Kichererbsen oder ersetze Reis zwischendurch mal mit Quinoa.

Neue Gerichte mit Fokus auf Proteine
Entwickle gezielt proteinreiche vegetarische Hauptgerichte:

  • Buddha-Bowl mit Tempeh und Hanfsamen
  • Linsencurry mit Kokosmilch
  • Seitan-Gulasch mit Kartoffeln

Kommunikation auf der Speisekarte
Viele Gäste wissen nicht, dass dein vegetarisches Gericht besonders eiweißreich ist. Nutze Beschreibungen wie „proteinreich“, „extra sättigend“ oder „ideal für Sportler“, um das hervorzuheben.

Kreative Kombinationen ausprobieren
Experimentiere mit neuen Zutaten und Kombis – wie wäre es mit einem Burger aus Lupinen-Patty und Cashew-Creme?

Fazit: Mehr Proteine, mehr Gäste!

Mit einer proteinreichen vegetarischen Speisekarte kannst du eine neue Zielgruppe ansprechen, bestehende Gäste begeistern und dein Angebot attraktiver gestalten. Der Schlüssel liegt in der richtigen Auswahl und Kombination der Zutaten. Also: Mehr Proteine – mehr Erfolg!

Picture of Über den Autor

Über den Autor

Tobias Rümmele ist seit seinem 5. Lebensjahr überzeugter Vegetarier. Überzeugt ist er auch davon, dass in der Gastronomie noch viel Potenzial für ein besseres, fleischfreies Angebot steckt. Dazu reichen oft schon kleine Maßnahmen, um Menschen, die auf Fleisch verzichten, zu begeisterten Gästen zu machen.

Symbole, Zeichen, Text - so kennzeichnest du vegetarische Speisen in der Speisekarte

Für Vegetarier:innen ist die Kennzeichnung der Speisen als vegan oder vegetarisch eine wichtige Orientierungshilfe. Erfahre, wie du diese Speisen richtig kennzeichnest und auf was du unbedingt achten musst.

Jetzt lesen »
Ist eine separate Speisekarte-Kategorie für Vegetarisches sinnvoll?

In diesem Artikel erfährst du, warum du auf eine extra Kategorie für das vegetarische Angebot verzichten solltest. Zudem zeige ich dir, wie du die fleischfreien Speisen am besten unterbringst.

Jetzt lesen »

Moment!

Abonniere meinen Newsletter, wenn auch du vom Veggie-Trend profitieren willst.